Viele Menschen geben je nach Erfahrung mit ihren Hunden unterschiedliche Antworten. Die wissenschaftlichen Fakten zu den Fütterungsaspekten bei Hunden müssen jedoch bei den Fütterungsaktivitäten bei Hunden besonders hervorgehoben werden.
Normalerweise sollten die Welpen nicht getrennt werden, bevor sie acht Wochen alt sind. Manchmal können jedoch verwaiste Welpen existieren. Normalerweise können etwa fünf Prozent des Körpergewichts als Kriterien für die Futtermenge herangezogen werden, die den Welpen gegeben werden soll. Die Menge, die der Hund konsumiert, variiert jedoch auch mit der Größe der Hunde.
Man kann jedoch eine Daumenregel haben, nach der der Welpe gefüttert wird, bis man eine sichtbare Fülle des Bauches in mäßigem Maße sieht. Wenn Sie das Tier weiter füttern, ohne das Magenbild des Tieres zu betonen, kann es beim Welpen zu Verdauungsstörungen kommen, und es kann zu Durchfall kommen.
Dies kann sowohl dem Besitzer als auch dem Welpen viele Unannehmlichkeiten bereiten. Im Gegensatz zu erwachsenen Hunden müssen die Welpen mit begrenzten Futtermengen gefüttert werden, jedoch häufiger. Sobald das Alter voranschreitet, kann die Menge jedoch bis zu einem gewissen Grad erhöht werden, aber die Häufigkeit der Fütterung wird häufig in vielen Fällen verringert.
Ein Hund, der sich roh ernährt, darf nur zwei bis vier Prozent seines Körpergewichts verbrauchen. Beobachten Sie einfach genau das Fütterungsmuster des Hundes und den Körperzustand des Tieres. Wenn der Hund fettleibig wird, reduzieren Sie einfach die Futtermenge. Wenn der Hund dünn wird, erhöhen Sie die Futtermenge.
Wie bereits erwähnt, fressen Welpen und jugendliche Hunde mehr als erwachsene Hunde. Ebenso frisst der geriatrische Hund aufgrund der reduzierten Bewegungen des Hundes weniger als der erwachsene Hund. Denken Sie jedoch daran, die Proteinmengen während der Fütterung der gealterten Hunde zu beschränken.
Viele weitere Hilfreiche Tipps und Ratgeber zur Hundehaltung finden Sie hier: